Herausforderungen für die Schweiz durch die Lage in Syrien und Afghanistan
Referentin Silvia Kocabiyikyan
Datum 29. November 2021
Dauer 18 bis 20 Uhr
Ort „online“ bei zoom
Inhalte der Veranstaltung
Afghanistan und Syrien sind Niederlagen der Politik, nicht des Militärs. Die radikal-islamischen Taliban haben die Macht in Afghanistan übernommen und hochrangige Führer sind aus dem Exil nach Afghanistan zurückgekehrt. Aufgrund der akuten Lage besteht die Befürchtung, dass die Machtübernahme der Taliban Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Zentralasien hat.
Ein Bürgerkrieg könnte wiederum dazu führen, dass terroristische Organisationen das Machtvakuum in Afghanistan nutzen, um sich neu zu formieren und ihren Einfluss zu vergrössern.
Durch den Anschlag in Kabul kamen auch Mitglieder der Taliban zu Tode. Nach Auffassung des IS sind die Taliban nicht radikal genug und müssen bekämpft werden. Weitere Terroranschläge in Kabul sind wahrscheinlich.
Die UNO warnt vor einer Flüchtlingskrise in Afghanistan. Manche europäischen Länder fürchten eine erneute Migrationswelle.
Ist diese Angst berechtigt?
Was sind die Folgen für Europa?
Was heisst das für uns?
Ableitungen und Handlungsempfehlungen.
Preis Veranstaltung 60.-
Zur Referentin:
Silvia Kocabiyikyan, Staatssekretariat für Migration; 2012 bis 2018 Bundesanwaltschaft Bereich Terrorismus. Masterstudium in Islamwissenschaften, Bachelorstudium in Politikwissenschaften. Teilnahme an internationalen Tagungen über Extremismus, Islamismus, Terrorismus, Religion, Radikalisierung. Seit 2018 Referentin: Schweizerische Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP, Zürich mit Schwerpunkt: Entstehung terroristischer Gewalt, Radikalisierungsmechanismen. Diverse Vorträge über Frauen im Jihad, Extremismus und Radikalisierung. Beraterin kantonaler Stellen bezgl. Islam, Radikalisierung, Extremismus, Frauen im Islam.