[ultimate_heading main_heading=“Zwölfte Schweizer Fachtagung über Erscheinungsformen von Jugendgewalt“ alignment=“left“ spacer=“line_only“ spacer_position=“middle“ line_height=“4″ main_heading_font_size=“desktop:36px;“ main_heading_line_height=“desktop:36px;“ line_width=“50″ spacer_margin=“margin-top:15px;margin-bottom:50px;“ el_class=“accent-border-color“][/ultimate_heading]
Fachtagung
6. Juli 2022 8.50 – 17 Uhr ZHAW Zürich, Toni-Areal
Detailprogramm für den 6. Juli 2022
Unterlagen der Referentinnen und Referenten finden Sie hier ab Mittwoch 6. Juli 2022
Raumzuteilungen der Referentinnen und Referenten für die Vertiefungen finden Sie hier
Tagungsprogramm
8.15 | Türöffnung und Registration |
8.50 | Begrüssung mit Lothar Janssen SIFG und Elijah |
9.15 – 9.45 | Wie geht es den Jugendlichen nach der Pandemie?, Dirk Baier |
9.50 – 10.20 | Spielt es am Rande- oder ist das Kind in den Brunnen gefallen?, Oliver Bilke-Hentsch |
10.25 – 10.55 | Lessons (not?) learned: Haltungsfragen, Markus Brand |
10.55 | Kaffeepause |
11.15 – 11.45 | Traumata nach einer Katastrophe bei Kindern und Jugendlichen, Frank Waldschmidt |
11.50 – 12.20 | Aus der Praxis für die Praxis: Peer to Peer Education, volldigital.ch und spur+ |
12.25 – 12.55 | Mobbing und Cybermobbing, Melanie Wegel |
Mittagspause: Fakenews als neue Bedrohung, Marko Kovic | |
14.15 – 15.30 | Vertiefung 1: Wählen Sie ein Thema für eine Fragerunde und vertiefte Diskussion |
15.45 – 16.55 | Vertiefung 2: Wählen Sie ein Thema für eine Fragerunde und vertiefte Diskussion |
17.00 | Schluss der Fachtagung |