Referent Dr. Philipp Horn
Datum 9. November 2021
Dauer 9 – 17 Uhr
Ort Glockenhof, Zürich (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Zielpublikum
Mitarbeitende aus dem Bereich Sicherheit, HR, Legal aus Unternehmen, Behörden, Organisationen sowie Interessierte, welche in das Thema einsteigen wollen.
Inhalte
Ein zielorientiertes und zweckmäßiges Bedrohungsmanagement leistet einen entscheidenden Beitrag zu Sicherheit am Arbeitsplatz und im privaten Umfeld. Neben der Bereitstellung von Ressourcen, Definieren klarer Ansprechpersonen und der Vernetzung von Informationsträgern, ist eine rasche und inhaltlich angemessene Einschätzung und Analyse der Bedrohungslage notwendig.
In diesem Workshop werden folgende Themen diskutiert und Erfahrungen geteilt:
• Dynamik von Drohung und Gewalt: Wie es zu kritischen und gefährlichen Lagen kommt
• Auf dem Weg zur Gewalt: Welche Warnsignale sich im Vorfeld einer Aggression zeigen
• Informationsgewinnung zur Risikoeinschätzung: Welche Informationen sind sinnvoll, brauchbar, valide?
• Methoden zur Risikoeinschätzung: Wie sich Lagen angemessen und zielgerichtet einschätzen lassen
• Verhalten in der Vergangenheit: Wie valide ist die Voraussagekraft von früherem Verhalten?
• Einschätzung der Persönlichkeitsstruktur als Grundlage des späteren Fallmanagements
Preis Veranstaltung 225.-
Aufgrund der Massnahmen gegen Covid19 bieten wir im Saal keine Verpflegung an.
Wir bitten Sie sich auswärts zu verpflegen.
Zum Referenten:
Philipp Horn, Dr., ist Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker, hat eine Praxis in München und als Organisationsberater im Bereich Management Coaching und Führen in Krisen tätig. Darüber hinaus berät Philipp Horn Unternehmen und Organisationen in komplexen Sicherheits- und Bedrohungslagen sowie exponierten Personen zum Verhalten in Extremsituationen.