
Plattform für den fundierten Austausch zu Gewalt und Prävention
Fachtagung: Häusliche Gewalt im schulischen Kontext
24 September 2025
Hintergründe, Haltungsfragen und Präventionsmöglichkeiten.
24 September 2025
8:45 - 17:00 Uhr
ZHAW Zürich, Toni-Areal
Diese Tagung widmet sich der Frage, was Fachpersonen im schulischen Umfeld wissen müssen und konkret tun können, wenn Kinder sich anvertrauen oder wenn Hinweise auf häusliche Gewalt bestehen. Dabei kommen sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisnahe Perspektiven zum Tragen: aus der Praxis für die Praxis.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulsozialarbeit, Behörden, Therapeut:innen, schulpsychologische Dienste sowie an Sozialpädagog:innen, aufsuchende Jugendarbeiter:innen und weitere Fachpersonen im erweiterten Umfeld der Schule.
Anmeldung
Achtung: Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich - das Zeitfenster für eine Anmeldung ist geschlossen. Bei dringenden Anfragen wenden Sie sich bitte an contact@sifg.ch.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
PPTs
Zusätzliches:
Kinderrechte in der Tasche: KIDIMO
Weiterbildung Gesprächsführung
Kartenset “Hör auf mich!” (Deborah Kaufmann)
Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt: Schweiz legt zweiten Staatenbericht vor
3. Haltungstagung: Herausfordernder Umgang mit Medien
28 Januar 2026
Hintergründe, Haltungsfragen und Präventionsmöglichkeiten.
28 Januar 2026
09:00 - 17:00 Uhr
ZHAW Zürich, Toni-Areal
Liebe Freundinnen und Freunde des Hauses
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir laden Sie herzlich zu unserer 3. Medien-Haltungstagung ein.
Rasanter technologischer Fortschritt, doch gefühlt ohne juristische oder ethische Rahmenbedingungen. Der Ruf nach Verboten wird immer lauter.
Es gilt, einen Zwischen-Stopp einzulegen.
Haltungen sind angesagt. Nicht hektische, aktivistische und populistische Bestrebungen.
Denken Sie mit uns mit und lassen Sie uns über den herausfordernden Umgang mit Medien diskutieren.
Anmeldung
Die Teilnahmegebühr vor Ort in Zürich beträgt bis am 30. November 2025 CHF 290.-
Ab dem 1. Dezember 2025 beträgt die Tagungsgebühr CHF 330.-
Die Teilnahmegebühr im Livestream (nur Vorträge, keine Interaktion) CHF 180.-
Die Platzzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Rückerstattung des einbezahlten Betrags ist nicht möglich, es kann aber eine Ersatzperson benannt werden.
Werde Freund:in und unterstütze das SIfG
Profitiere von den Materialien unserer Fachpersonen in der Mediathek
Archiv
-
16 September 2025
Herausforderungen für Beratungsstellen und Frauenhäuser
-
02 Juli 2025
Hintergründe, die gegenwärtige Lage und eine Standortbestimmung.
-
07 Mai 2025
Tektonische geopolitische Machtverschiebungen auf globaler Weltbühne haben sichtbare und weitreichende Konsequenzen für Europa und unser Miteinander. Wir befinden uns in einer hoch polarisierten gesellschaftspolitischen Zeit. Und nach dem 7. Oktober 2023 mitten in einer neuen Radikalisierungswelle mit neuen Erscheinungsformen extremistischer Netzwerke und einem neuen Hoch an antisemitischen Vorfällen. Etwas scheint irreparabel verrückt zu sein. An der Tagung sprechen wir über diese sich gegenwärtig überschlagenden Ereignisse. Und die Implikationen für die Schweiz.
-
31. Oktober 2024
Schulabsentismus aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Eine Veranstaltung mit wissenschaftlichen und praktischen Beiträgen.
Referent:innen: Dirk Baier, Dr. Heinrich Ricking, eine ehemalige Schülerin und ihre Eltern, Stephan Kälin, Irène Fontanilles, Maria Teresa Diez Grieser, Simone Huziker
-
29 Januar 2024
Hintergründe, Haltungsfragen, Zusammenarbeit und Präventionsmöglichkeiten in Bezug auf Opfer von Gewalt: eine multiperspektivische Sichtweise
Referent:innen: Mike Mottl, Manuel Bertschi, Corinne Kauf, Marc Schmid, Betroffene und Manuel Stadtmann, Peter Rüegger, Dirk Baier
-
2 November 2022
Referent:innen: Stephan Hoffmann, Peter Rüegger, Zsolt Fonyad, Silvia Kocabiyikyan, Marko Kovic, Simone Hunziker, Philipp Horn